Auf nach Südtirol - Ausflug der FF Groß St. Florian

 

Am 12.9.2025 starteten die Kameradinnen und Kameraden der FF Groß St. Florian mit ihren Familienangehörigen in den 3-tägigen Feuerwehrausflug nach Südtirol. Am Freitag um 7:30 war Treffpunkt im Rüsthaus, um 7:45 gab es eine Sicherheitsunterweisung 😉 und pünktlich um 8 Uhr startete der fast voll besetzte Bus von Strohmeier Reisen Richtung Südtirol. Voller Vorfreude und immer mit einem Blick zum Himmel – Regen oder doch kein Regen – konnte der Ausflug beginnen. Nach bereits sehr unterhaltsamen Vormittagsstunden im Bus erreichten wir gegen 12 Uhr unser erstes Ziel – Mittagessen beim Braugasthof Falkenstein in Lienz. Um organisatorisch bestens vorbereitet zu sein, hatte Gerald bereits im Bus Essenszettel mit den jeweiligen Bestellungen verteilt – so war sichergestellt, dass niemand hungrig blieb oder seine Wahl vergaß. Nachdem vorzüglichen Mittagessen setzten wir unsere Reise Richtung Tramin fort. Gegen 16:15 erreichten wir unser Quartier Hotel Elefant in Auer. Nach einem zügigen Check-in stand um 17:45 Uhr bereits das nächste Highlight auf dem Programm, der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Tramin. Die FF Tramin befindet sich in einem neuerbauten Mehrzweckgebäude mit der Bürgerkapelle und der Bergrettung Tramin. Die Räumlichkeiten der FF Tramin erstrecken sich über beachtliche zwei Stockwerke und einer gut bestückten Fahrzeughalle mit 8 Einsatzfahrzeugen. Nach einer interessanten Führung und spannenden Gesprächen über das Freiwilligensystem in Südtirol wurden wir von unseren Kameraden aus Tramin zu einem kleinen Umtrunk mit Knabbereien eingeladen – eine willkommene Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen und die Kameradschaft zu pflegen. Danach spazierten wir zum G´würzerkeller um unser Abendessen einzunehmen. Nachdem wir bereits bei der FF Tramin einen ausgezeichneten Weißburger „Moriz“ der Kellerei Tramin verkosten konnten, ließen wir es uns auch dort nicht nehmen, weitere Traminer Spezialitäten zu versuchen. Gegen 22:30 ging es schließlich wieder zurück zum Hotel. Einige Kameradinnen und Kameraden nutzen noch die lauen Abendstunden um auch die Lokalitäten in Auer ins Visier zu nehmen.

 

Am nächsten Morgen, gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück machten wir uns um 9 Uhr wieder auf den Weg nach Tramin. Am Programm stand der „Gewürztraminer Weg“, ein rund 3,5 Kilometer langer Rundweg, der im historischen Ortskern von Tramin, dem sogenannten „Bethlehem“ beginnt und durch die Hänge der Traminer Weinberge, dem Ursprungsort der weltberühmten Gewürztraminer-Rebe, führt.

 

Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir den Rundweg, mit seinen malerischen Ausblicken. Der Weg führte uns auch zur St.-Jakobs-Kirche. Sie thront auf einem Hügel oberhalb von Tramin und gilt als bedeutendstes Kunstdenkmal des Ortes – und als eines der bekanntesten Südtirols. Die kleine, exponiert gelegene Kirche birgt einen der ältesten erhaltenen romanischen Freskenzyklen im Alpenraum.

 

Unser Rundweg endete bei der „Kellerei Tramin“. Die Kellerei Tramin ist mehr als nur ein Weingut – sie vereint rund 160 Winzerfamilien, die mit Leidenschaft und Hingabe die Kunst des Weinbaus pflegen. In Tramin, der Heimat des Gewürztraminers, entstehen Weine, die den einzigartigen Charakter der Region widerspiegeln. Nach einer ausführlichen Führung durch die Kellerei durften wir auch einige Weine verkosten, danach landete auch der eine oder andere Karton mit auserwählten Weinflaschen in unserem Reisebus 😉

 

Um 15:30 ging es zurück zum Hotel, um uns für das „Traminer Schützenfest“ vorzubereiten. In Tracht und festlicher Kleidung ging es um 16:45 Uhr los. Um 17 Uhr startete das Fest mit dem Einmarsch der Schützenkompanie und der Musikkapelle. Das Schützenfest war eine wunderbare Gelegenheit, die Südtiroler Traditionen zu erleben, typische Spezialitäten zu genießen und gemeinsam zu feiern. Gegen 22:45 ging es dann für die meisten von uns zurück ins Hotel.

 

Auch am Sonntag stand noch einiges am Programm. Um 9 Uhr war Abfahrt vom Hotel Richtung Kalterer See. Diesmal teilte sich die Gruppe, in die „Klammbezwinger“ und die „Seewanderer“. Eine kleine Gruppe schloss sich Gerald Legenstein an, um die Rastenbachklamm mit ihren Treppen und Brücken zu begehen. Die Rastenbachklamm, zwischen Altenburg und dem Kalterer See, stellt mit ihren Wasserfällen und Wasserbecken, den efeubewachsenen Bäumen, umgefallenen Stämmen und dahin plätschernden kühlen Wasser ein beeindruckendes Naturdenkmal dar – jeder einzelne Schritt und die unzähligen Stufen haben sich für den wundervollen Ausblick gelohnt. Die „Seewanderer“ schlenderten an der Uferpromenade und genossen bei wundervollem Wetter den Ausblick auf den See. Um 12 Uhr ging es dann wirklich Richtung Heimat. Bei einem 45-minütigen Zwischenstopp in Lienz konnten wir noch durch die Altstadt schlendern und die warmen Sonnenstrahlen genießen. Unser letzter Aufenthalt war dann die Mochoritsch Rast in Griffen, wo wir unser letztes gemeinsames Essen dieser Reise einnahmen.

 

Überwältigt von den Erlebnissen und Eindrücken kamen wir gegen 20:30 wieder wohlbehalten in Groß St. Florian an. Ein Riesen-Dankeschön geht an unsere beiden Reiseleiter und Organisatoren Gerald Legenstein und Christian Kneissl, die das Programm mit viel Herz, Humor und perfekter Planung gestaltet haben. Jeder Programmpunkt saß – inklusive Zettelsystem, Wettersteuerung und Weinprobenmanagement! Ein ganz großes Dankeschön ergeht auch an unser Kommando Dieter Messner und Manfred Koinegg, die uns und unseren Familien so einen wunderschönen Ausflug ermöglicht haben.

 

Drei Tage, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden – mit tollen Erlebnissen, wunderbarer Kameradschaft und einer gehörigen Portion Südtiroler Lebensfreude!

 

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

 

 

Maibaumaufstellen mit Maisingen

 

Gemeinsam mit dem Kulturkreis Groß St. Florian fand das diesjährige Maibaumaufstellen am 27. April 2025 bei schönem Wetter auf dem „Kurt-Bauer-Platz“ statt. Der am Freitag geschnitzte und geschmückte Maibaum wurde, unter der Begleitung der Marktmusikkapelle Groß St. Florian, mit unserem LKWA-Kran aufgestellt. Bürgermeister Johann Posch dankte in seinen Grußworten der edlen Spenderin Frau Stark, die uns und der Marktgemeinde diesen imposanten Baum zur Verfügung gestellt hat. Es folgte ein umfangreiches Rahmenprogramm, das vom Kulturkreis organisiert wurde. An dieser Stelle ein aufrichtiges DANKESCHÖNE an alle Mitwirkenden. Ein Highlight für Jung und Alt waren natürlich die angebotenen Kranfahrten, die einem einen wunderschönen Blick über unsere Marktgemeinde ermöglichten. Ein besonderer Dank ergeht auch an die vielen fleißigen Hände die sich „VOR, WÄHREND und NACH“ der Veranstaltung um einen reibungslosen Ablauf bemüht haben. Das Kommando dankt allen Kameradinnen und Kameraden für die ausgezeichnete Organisation und reibungslose Durchführung der Veranstaltung.

 

Vielen Dank für euren Besuch!

 

Bericht: OLM d.V. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

Gesellige Ballnachfeier!

 

Am 07.02.2025 fand unser „Ballnachfeier“ statt. Dabei möchten wir allen Kameradinnen und Kameraden, sowie unseren vielen Helferinnen und Helfern, bei einem gemütlichen Beisammensein, „DANKE“ sagen. Dazu zählen nicht nur die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden am Ball, sondern auch die ganz wichtigen Vor- und Nacharbeiten, die ein solches Event mit sich bringen. Bei köstlichem Kistenfleisch und kühlen Getränken konnten wir gemeinsam unseren „Feuerwehrball“ mit all seinen Highlights Revue passieren lassen.

 

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

 

Der Feuerwehrball – ein Florianer Highlight

 

Am 25.01.2025 lud die Freiwillige Feuerwehr Groß St. Florian zur traditionellen Ballnacht in die Florianihalle. Kommandant HBI DI Dr. Dieter Messner konnte Bgm. Johann Posch, Vizebürgermeisterin Maria Kögl, Vizebürgermeister Werner Reiterer Amtsleiterin Mag. Sabine Zenz und stellvertretend für alle Gemeinderäte Gerd Zenz und DI Moritz Purr, sowie viele Kameradinnen und Kameraden aus den Nachbarwehren unter den Ballgästen begrüßen. Die Pfarrjugend konnte mit ihrer hervorragenden Polonaise die vielen Gäste zur Eröffnung begeistern. Zur Mitternachtseinlage faszinierten die „Lederhos`n“ aus St. Stefan ob Stainz mit ihren modernen und traditionellen Plattlern. Danach wurde bis in die frühen Morgenstunden in der „FF Bar“ weitergefeiert. Die Stimmung war glänzend, wozu zweifellos auch „OBERKRAINER POWER“ beigetragen haben.

 

DANKE für IHREN Besuch!

 

Ein großer Dank gilt auch allen Kameradinnen und Kameraden der FF Groß St. Florian, die maßgeblich für das Gelingen und die großartige Stimmung am Ball verantwortlich waren!

 

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

Freiwillige Feuerwehr Groß St. Florian zog Bilanz

 

Am 04. Jänner 2025 fand die ordentliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß St. Florian statt. Der Kommandant HBI DI Dr. Dieter Messner konnte zahlreich erschiene Ehrengäste begrüßen. Vizebürgermeister Maria Kögl, und Gemeinderat Moritz Purr, sowie Kontrollinspektor Gerald Reinprecht von der der Polizeiinspektion Groß St. Florian. Seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg konnte er unseren Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter BR Wolfgang Fellner und unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Ernst Größbauer begrüßen. Es erfolgte der Gruß an unsere Ehrendienstgrade und die gesamte Mannschaft.

 

Im Anschluss wurde eine Trauerminute dem im vergangenen Jahr Verstorbenen ELM Alois Sackl abgehalten.

 

Eindrucksvoll wurde die Leistungsbilanz präsentiert. Die FF Groß St. Florian musste im Berichtszeitraum, vom 1. 01. 2024 bis 31. 12. 2024 zu insgesamt 138 Brand- sowie technischen Einsätzen mit insgesamt 1.559 Einsatzstunden ausrücken. Im vergangenen Berichtsjahr wurden 10.195 freiwillige unentgeltliche Stunden von den Frauen und Männern unserer Feuerwehr für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen, erbracht. Neben den Berichten des Kommandanten HBI DI Dr. Dieter Messner, OBI Manfred Koinegg und Schriftführer HLM Moritz Purr, über die zahlreichen Ereignisse im vergangenen Jahr wurden auch die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sonderbeauftragten sowie der ausführliche Kassabericht von Kassier OLM Gernot Steinbauer vorgestellt.

 

Nach dem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024 blickte das Kommando in ihrem Arbeitsprogramm auf ein spannendes kommendes Jahr voraus, in dem mit zahlreichen Übungen und Prüfungen der Schwerpunkt abermals auf die Ausbildung der Kameraden/Innen für den Ernstfall gelegt wird.

 

Der Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr bietet auch den idealen Rahmen um verdiente Kameradinnen und Kameraden zu befördern oder für ihre Leistungen zu ehren.

 

FM Maximilian Ofner wurde zum Oberfeuerwehrmann, HFM Marcel Wechtitsch zum Hauptfeuerwehrmann, LM Patrick Schneebacher zum Oberlöschmeister und LM Christian Kneissl zum LM d.V. ernannt.

 

Das Zeugnis für den Lehrgang „Führen I“ (Ausbildung Gruppenkommandant) erhielten LM d.F. Mario Resch und OFM Marcel Wechtitsch.

 

Das Verdienstkreuz in Bronze vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg wurde an OBM Gerald Legenstein und OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann verliehen. HBI DI Dr. Dieter Messner durfte das Verdienstzeichen 2. Stufe (Silber) des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark entgegennehmen.

 

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten sehr herzlich!

 

In ihren Ansprachen bedankten sich die Ehrengäste für den Einsatz der Wehr und der eingesetzten Freizeit der Kameradinnen und Kameraden. Insbesondere wurde jedoch auch auf das breite Einsatzspektrum der Einsatzorganisation Feuerwehr eingegangen, welches für jede Wehr eine große Herausforderung darstellt.

 

Im Anschluss an die Wehrversammlung lud das Kommando alle Mitglieder und Ehrengäste zu einem gemütlichen Ausklang ein.

 

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann