PKW-Kollision

 

Am 07.06.2023 wurden wir um 08:36 Uhr, mittels Sirene, zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person alarmiert. Der Unfall zweier PKW`s ereignete sich auf der L601 auf der Höhe des Sportplatzes. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und sperrten einen Fahrstreifen. Wir brachten die beiden Fahrzeuge aus der Gefahrenzone und stellten sie für den Abschleppdienst bereit. Zum Glück musste keine Person aus dem Fahrzeug befreit werden, die Verunfallten kamen mit leichten Verletzungen davon.

 

EL: HBI DI Dr. Dieter Messner

Eingesetzt waren: TLFA, LFBA und LKWA-Kran, sowie Polizei und Rettung

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

PKW-Bergung

 

Am 02.06.2023 wurden wir um 2:10 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Preding nachalarmiert. Die FF Preding und die Polizei war bereits vor Ort. Der Lenker kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Aufgrund von Ölaustritt war eine rasche Bergung erforderlich. Mit unserem LKWA-Kran konnten wir diese Aufgabe schnell erledigen.

 

EL: Rene Wernegg FF Preding

Eingesetzt waren von uns: LKWA-Kran und LFBA

 

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

Fahrzeugbergung zu Wochenbeginn

 

Am 08.05.2023 wurden wir um 06:51 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Preding auf der L303 nachalarmiert. Unsere Kameradinnen und Kameraden der FF Preding waren bereits vor Ort, wir mussten das Fahrzeug nur mehr mit unserm LKWA-Kran aus dem Graben bergen. Danach schleppte die FF Preding das Fahrzeug noch in eine Seitenstraße und machte es für den Abschleppdienst bereit.

Weitere Informationen: https://www.ff-preding.at/fahrzeugbergung-am-montagmorgen/

 

EL: HBI Fritz Sundl – FF Preding

Eingesetzt waren: LKWA-Kran, LFBA – FF Groß St. Florian

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

Verkehrsunfall auf der L601

 

Am 15.4.2023 wurden wir um 15:12 mittels Sirene zu einem Verkehrsunfall auf der L601 alarmiert. Ein PKW-Lenker ist aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und touchierte die angrenzende Steinmauer. Dabei hat es ihm den linken Vorderreifen zerrissen und den Kotflügel zurückgestaucht. Mit unseren Rangierrollen haben wir den PKW aus der Gefahrenzone gebracht und anschließend auf einen nahegelegenen Parkplatz abgestellt. Verletzt wurde bei diesem Unfall zum Glück niemand.

 

EL: OBI Manfred Koinegg

Eingesetzt waren: LFBA, LKWA-Kran und MTF

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

Unkontrolliertes „Osterfeuer“

 

Ein vorbereiteter Haufen aus Ästen und Stämmen, für die Hackguterzeugung, ist aus ungeklärter Ursache in Flammen aufgegangen. Unsere Feuerwehr ist um 1:31 Uhr, mittels Sirene, zum Einsatzort alarmiert worden. Nachdem keine Ausbreitungsgefahr bestand, ist ein Teil der Einsatzgruppe nach 30 Minuten wieder in das Rüsthaus eingerückt. Ein kontrolliertes Abbrennen wurde sichergestellt.

 

EL: OBI Manfred Koinegg

Eingesetzt waren: MTFA, LFBA, TLFA und die Polizei

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

Türöffnung

 

Am 20.03.2023 wurden wir um 11:28 zu einer Türöffnung alarmiert. Polizei und Rettung waren bereits vor Ort. Wir verschafften Rettung und Polizei Zugang zur Wohnung. Danach war unser Einsatz auch schon beendet.

 

Eingesetzt waren: LFBA und LKWA-Kran

 

Werkshalle einer Tischlerei in Vollbrand

 

Am 13.02.2023 wurden wir um 04:40, mittels Sirene, zu einem Tischlereibrand alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stand die Werkshalle noch nicht in Vollbrand. Um ein Übergreifen der Flammen auf die Nebengebäude zu verhindern wurde gleichzeitig von außen und von innen mit den Löscharbeiten begonnen. Um Wasserversorgung sicher zu stellen wurden zwei Zubringleitungen vom Hydranten und vom Bach gelegt. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Ein großer Dank ergeht an alle Kameradinnen und Kameraden die zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit sind, den Nächsten in Not zu helfen.

 

EL: HBI DI Dr. Dieter Messner

Eingesetzt waren: FF Groß St. Florian, FF Michlgleinz, FF Gussendorf, FF Tanzelsdorf, FF Kraubath, ELF der FF Wildbach, BTF Magna mit WLF/ATS

 

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

Traktorbergung aus Teich

Am 11.02.2023 wurden wir um 12:58 zu einer Traktorbergung nach Hollenegg nachalarmiert. Aus unbekannter Ursache stürzte ein Traktor in den Teich. Gemeinsam mit der FF Hollenegg, der Tauchstaffel des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg und unserem LKWA-Kran konnte der Traktor geborgen und sicher abgestellt werden. Auch das Ölschadensfahrzeug der Stadtfeuerwehr Deutschlandsberg wurde nachalarmiert.

EL: LM Markus Mörth, FF Hollenegg
Eingesetzt waren: FF Hollenegg, FF Groß St. Florian, FF Deutschlandsberg und die Tauchstaffel des BFV Deutschlandsberg

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

LKW-Bergung

 

Am 19.01.2023 wurden wir um 11:41 Uhr zu einer LKW-Bergung nachalarmiert. Ein Müllsammelfahrzeug war, auf einer schneeglatten Seitenstraße, über das weiche Bankett in den Graben gerutscht. Mit unserem LKWA-Kran und der Seilwinde des SRF Eibiswald konnten wir den LKW bergen.

 

EL: HBI Andreas Garber – FF Vordersdorf

Eingesetzt waren: Freiwillige Feuerwehr Vordersdorf, Eibiswald und Groß St. Florian

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

BMA-Alarm im Kastanienhof

 

Am 16.01.2023 wurden wir, um 14:23 Uhr, mittels Sirene zu einem B06-MBA-Alarm im Pflegeheim Kastanienhof alarmiert. Wie es sich herausstellte handelte es sich um einen Täuschungsalarm. Zur Sicherheit wurde das gesamte Gebäude überprüft und anschließend Entwarnung gegeben.

 

EL: HBI DI Dr. Dieter Messner

Eingesetzt waren: TLFA-4000

Bericht: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann

 

PKW im Graben

 

Am 16.01.2023 wurden wir um 07:50 zu einer PKW Bergung bei der Kläranlage Wieselsdorf alarmiert. Ein PKW-Lenker kam von der Schneefahrbahn ab und rutschte in den Graben. Mit unserem LKWA-Kran konnten wir das Fahrzeug wieder auf die Straße stellen.

 

Eingesetzt waren: Freiwillige Feuerwehr Wieselsdorf, Preding und Groß St. Florian

Bildcredit: ©Georg Teppernegg – FF Preding

Bericht: OLM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann