Schlange am Gelände
Am 03. Juni 2022 wurden wir auf Anfahrt zu unserem Übungsort von Florian Deutschlandsberg zu einer Tierrettung alarmiert. Am Einsatzort angekommen wurden wir darüber informiert, dass eine ca. 2 Meter große Schlange auf dem Grundstück ihr Unwesen treibt. „Sie liegt auf der Stiege, kriecht in den Keller“ und hat sich zu diesem Zeitpunkt im Garten verkrochen. Wir konnten eine wunderschöne, 80 cm lange Ringelnatter ausfindig machen und einfangen. Sie wurde dann auf der anderen Seite der Laßnitz wieder freigelassen. Der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.
EL: HBI DI Dr. Dieter Messner
Eingesetzt waren: TLFA, LKWA-Kran mit einer Löschgruppe die gerade auf Anfahrt zu einer Technikübung war.
Bericht: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Von der Gemeindeübung zum Verkehrsunfall
Am 13.05.2022 wurden wir um 20:22 nach Ende der Gemeindeübung zu einem Verkehrsunfall in Krottendorf alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam von der Straße ab, kollidierte mit einer Straßenlaterne und überschlug sich. Am Einsatzort angekommen wurde der Fahrer bereits vom Roten Kreuz erstversorgt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und bauten einen Brandschutz auf. Nachdem man nicht sicherstellen konnte, ob die Straßenlaterne noch unter Spannung stand wurde die Fima Resch angefordert. Im Anschluss konnten wir das Fahrzeug bergen. Nach 1 ½ Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
EL: HBI DI Dr. Dieter Messner
Eingesetzt waren: LFBA, TLFA, LKWA-Kran, Polizei und Rotes Kreuz
Bericht: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Erneute PKW-Zug Kollision
Am 24.03.2022 wurden wir um 15:28 mittels Sirene erneut zu einer PKW-Zug Kollision alarmiert.
Ein aus dem Ort Groß St. Florian kommender PKW-Lenker übersah das Rotlicht und den herannahenden Zug. Der Zug traf das Fahrzeug an der Hinterseite und wurde 8 Meter zur Seite geschleudert. Zum Glück wurde der Fahrer nur leicht verletzt, das Fahrzeug allerdings schwer beschädigt. Die Zuglenkerin erlitt einen Schock, die Fahrgäste blieben unverletzt.
EL: HLM DI (FH) Moritz Purr
Eingesetzt waren: LFBA, TLFA, LKWA-Kran, Rotes Kreuz, Notarzt, Polizei und der Abschleppdienst Temmel
Bericht: LM.d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Tragischer Autounfall
Am 2.3.2022 wurden wir um 01:06 zu einem Verkehrsunfall auf der L637 – Sulzhofstraße alarmiert. Ein von Gleinstätten kommender PKW-Lenker kam aus ungeklärter Ursache von der Straße und überschlug sich. Bei unserer Ankunft war die FF Michlgleinz und das Rote Kreuz bereits vor Ort. Unsere Aufgabe bestand darin die Unfallstelle auszuleuchten und weiter abzusichern. Leider hat der junge PKW-Lenker den Unfall nicht überlebt.
EL: HBI Karl Jauk FF Michlgleinz
Eingesetzt waren: TLFA, LFBA und LKWA-Kran der FF Groß St. Florian
Bericht: LM.d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
BMA-Alarm im Kastanienhof
Am 13.02.2022 wurden wir, um 13:06 Uhr, mittels Sirene zu einem B06-MBA-Alarm im Pflegeheim Kastanienhof alarmiert. Wie es sich herausstellte löste ein Rauchmelder in der Küche des Pflegheims aus. Zur Sicherheit wurde das gesamte Gebäude überprüft und anschließend Entwarnung gegeben.
EL: HBI DI Dr. Dieter Messner
Eingesetzt waren: TLFA-4000
Bericht: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
PKW kollidierte mit Zug
Zu einem tragischen Unfall wurden wir am 04.02.2022, um 17:39 alarmiert. Ein mit drei Insassen besetzter PKW kollidierte bei einem Bahnübergang in Groß St. Florian mit einem Zug. Bei unserem Eintreffen waren zwei der Personen bereits außerhalb des Fahrzeugs. Der Lenker des PKWs war eingeklemmt und musste mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Er wurde an der Unfallstelle erstversorgt und wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber C12 ins LKH Graz geflogen. Trotz der rasch einsetzenden Rettungskette verstarb einer der Insassen noch am Unfallort. Nachdem die beiden Verletzten versorgt waren begannen wir gemeinsam mit der FF Frauental mit den Aufräumarbeiten. Ein großer Dank ergeht an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen und raschen Einsatz vor Ort.
EL: HBI DI Dr. Dieter Messner
Eingesetzt waren: FF Frauental, FF Groß St. Florian, Polizeistreifen aus Groß St. Florian, Wie und Deutschlandsberg sowie der Rettungsdienst Deutschlandsberg und der Rettungshubschrauber
Bericht: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Gesamte Fassade in Brand
Am 27.01.2022 wurden wir um 11:45 zu einem Fassaden und Holzstapelbrand bei der Domäne Müller alarmiert. Bei unserem Eintreffen standen die gesamte wärmegedämmte Fassade des Wirtschaftsgebäudes und der angrenzende Holzstapel in Brand. Daraufhin haben wir die FF Gussendorf nachalarmiert. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Im Anschluss entfernten die Atemschutzgeräteträger das angebrannte Holz von dem Gebäude. Mit der Wärmebildkamera wurden das Wirtschaftsgebäude und die benachbarten Dachböden auf Glutnester überprüft. Zum Schluss wurde das Gebäude noch anständig belüftet. Hervorzuheben ist auch die Zivilcourage des Objektbesitzers, der durch sein rasches Eingreifen mit seinen tragbaren Feuerlöschern bis zu unserem Eintreffen eine rasche Ausbreitung und das Übergreifen der Flammen auf das angebaute Bürogebäude verhindern konnte.
EL: DI Dr. Dieter Messner
Eingesetzt waren: TLFA und LFBA der FF Groß St. Florian und das RLF der FF Gussendorf
Bericht: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann